Willkommen beim 5. Teil des Chinesisch-Kurses für Anfänger. Ich muss schon sagen, dass ich überwältigt bin von der großen Nachfrage nach diesem Kurs. Vielen Dank auch für die zahlreichen E-Mails mit guten Ideen! Ich werde versuchen den einen oder anderen Vorschlag umzusetzen - habt aber bitte etwas Geduld - ich mache das ja nicht hauptberuflich ;-)
Ok, aber nun soll es endlich weitergehen.
Zunächst wollen wir eine kleine Lernkontrolle durchführen.
Sei ehrlich und beantworte erst die Fragen, bevor Du Dir Lösungen ansiehst.
Lies Dir die einzelnen Fragen durch. Sprich dann die Antwort laut aus (es ist
wichtig zu sprechen um ein Gefühl für die Aussprache zu bekommen). Schreib die
Antworten außerdem auf (in der Lautschrift). Wenn Du alles beantwortet hast
vergleiche mit den Lösungen.
Aufgabe: Bilde Sätze
für die folgenden Aussagen Was sagst Du, wenn: |
|
- Du jemanden begrüßen möchtest? | |
- Du nach dem Befinden Deines Gesprächpartners fragen möchtest? | |
- Du auf die Frage nach Deinem Wohlbefinden antworten möchtest? | |
- Du Deinen Gegenüber nach dem Befinden seines großen (kleinen) Bruders fragen möchtest? | |
- Du Deinem Gegenüber das Wohlbefinden Deines großen (kleinen) Bruders bestätigen möchtest? | |
- Du das Wohlbefinden beider Brüder bestätigen möchtest? | |
- Du Deinen Gegenüber fragen möchtest, ob er zu tun hat? | |
- Du bestätigen möchtest, dass Du gerade Zeit hast? | |
- Du bestätigen möchtest, dass es Dir auch gut geht? | |
Hast Du alles gewusst? Dann vergleiche jetzt mit den Lösungen. |
Nach der langen Pause hier noch ein paar ergänzende Worte zur Grammatik. Sollte Dir der letzte Teil nicht mehr ganz geläufig sein, schau einfach im Grammatik-Teil des 4. Tages nach.
Im letzten Teil haben wir schon das Adjektivprädikat
kennengelert. Ein Adjektivprädikat steht nur selten alleine da. meistens wird
es mit einem Adverb oder einer Verneinung erweitert. Diese Erweiterung (Adverb)
steht dann zwischen dem Subjekt und dem Adjektivprädikat:
Subjekt Adverbien
hĕn
bù
dōu
yēAdjektivprädikat
Die Adverbien dōu und yē werden häufig
benutzt.
dōu kann dabei unterschiedlich verwendet werden. Es bezieht sich immer auf zwei oder mehr vorher genannte Personen oder Dinge:
wŏ gēge, wŏ dìdi, tāmen dōu hĕn hăo.
Beiden, meinem großen und meinem kleinen Bruder, geht es gut.wŏmen dōu hĕn máng.
Wir sind alle beschäftigt.
dōu kann aber auch für sich alleine stehen - es ist dann selbst das Subjekt eines Satzes:
dōu hĕn hăo.
Allen geht es gut. / Alles ist gut.
Auch yē bezieht sich gewöhnlich auf ein vorangehendes Subjekt:
wŏ yē hĕn hăo.
Auch mir geht es gut
Treffen jetzt yē und dōu aufeinander, so geht yē voran:
wŏmen yē dōu hĕn máng.
Wir sind auch alle beschäftigt.
Die einfachste Form einen Fragesatz zu bilden ist die, den
Aussagesatz um das Fragepartikel ma zu erweitern. Du erinnerst Dich: ma
wird 'unbetont' gesprochen.
Dabei ist zu beachten, dass bei einer Fragebildung keine Erweiterung mit hĕn
nötig ist.
Aussage Frage wŏ dìdi hĕn máng nĭ dìdi máng ma? wŏ hĕn hăo nĭ hăo ma?
Wie man sieht, wird für die Frage das hĕn einfach weggelassen - im chinesischen macht man es halt gerne Kurz; es würde sonst auch einfach zu übertrieben klingen.
Ok, dass soll's erst einmal gewesen sein - zumindest was die Grammatik angeht ;-)
Nach den Zahlen und den Personalpronomen
der 2. Lektion kommen wir heute zur dritten Zeichenlektion in diesem Kurs.
Mit diesen fünf neuen Zeichen kannst Du dann schon so ziemlich jeden Satz, den
Du hier und im 4. Teil gebildet hast, in chinesischer Schrift festhalten. Deine
Freunde werden beeindruckt sein :-)
Auch hier gilt wieder: Strichfolge ist in grün markiert, das Radikal ist
rötlich (in dem Bild mit der grünen Strichfolge) hervorgehoben.
![]() ![]() hăo gut |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Radikal: nŭ (Frau) |
![]() ![]() hĕn sehr, ziemlich |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||
Radikal: chì (4. Ton; vorwärtsschreiten) |
![]() ![]() bù nicht (, nein) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Radikal: yī (eins) |
![]() ![]() máng beschäftigt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Radikal: xīn (Herz) |
![]() ![]() ma Fragepartikel |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Radikal: kŏu (Mund) | ||||||||
Langzeichen ![]() |
![]() ![]() shì sein (bin, bist, ...) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||||
Radikal: rì (4. Ton; Sonne) | ||||||||
Nicht zu verwechseln mit 'shí' (2. Ton = 'zehn') (siehe auch 1. Teil und 2. Teil) Die Sprechweise ist identisch mit der 'zehn' - nur das 'sein' im 4. Ton - also fallend - gesprochen wird. Was ähnlich klingt unterscheidet sich aber als Schriftzeichen sehr deutlich - das wird bei der Silbe 'shí' bzw. 'shì' sehr klar. |
Diesmal gibt es sehr viel zu üben:
1.) Wichtig ist die korrekte Aussprache. Das gilt ganz besonders für die chinesische Sprache! Wird etwas falsch betont oder klingt der Laut nicht ganz genauso wie er soll, sagt man sehr schnell etwas falsches oder unverständliches.
Daher solltest Du immer wieder die einzelnen Wörter und ganze
Sätze laut aussprechen. Am besten nimmst Du Dich dabei auf Kassette
(oder Computer) auf und hörst Dich selber ab.
Hier ein paar Wörter zum sprechen üben:
Lese diese Wörter in sauberen Tönen | ||||
hăo | máng | dì | dē | |
bù | tā | hĕn | dōu | |
nĭmen | wŏ | gēge | yĕ | |
tāmen | bù máng | hĕn hăo | dìdi |
2.) Um die unterschiedlichen Anlaute zu üben, hier noch ein paar Silben. Es ist egal, was sie bedeuten - wichtig ist es für die Übung, dass Du die unterschiedlichen Lautungen erkennst, ob eine Silbe also hart oder Weich gesprochen wird:
Achte auf die unterschiedlichen Lautungen | ||
dì - tì | gē - kē | |
dà - tà | dōu - tōu | |
bù - pù | hĕn - kĕn |
3.) Natürlich solltest Du die neu gelernten Schriftzeichen üben. Wie schon in den vergangen Teilen kann ich nur dazu raten: schreiben schreiben schreiben! Nimm Dir z.B. die Sätze aus diesem und dem 4. Teil des Kurses, schreibe sie in der Umlautschrift auf und schreibe sie dann mit den Schriftzeichen (mit denen, die Du schon kennst - das sind schon fast alle, die Du für die bisher gebildeten Sätze benötigst!)
Hier schon mal ein paar Sätze. Schreibe sie in chinesischer Schrift auf und vergleiche dann mit der Lösung:
Schreibe in chinesischer Schrift und vergleiche dann mit der Lösung: | ||
Nĭ hăo | Lösung | |
Nĭ hăo ma? | Lösung | |
Wŏ hĕn hăo | Lösung | |
Tā hĕn hăo | Lösung | |
Nĭ máng ma? | Lösung | |
Wŏ bù máng | Lösung |
Viel Spaß! Wir sehen uns im 6. Teil des Kurses - wenn Du magst.