Huānyíng zum 12. Teil dieses kleinen Kurses. Heute geht es hauptsächlich um Sprachübungen. Viel Spaß dabei.
Der letzte Teil war ja ziemlich heftig: viele neue Zeichen und dann auch gleich eine Leseübung :-)
Schauen wir uns also zunächst mal die Leseübung aus dem letzten Teil etwas genauer an. Lies die Sätze einmal laut vor und übersetze sie dann (schreibe in Pinyin und deutsch).
Am Ende dieser Übung findest Du einen Link zu den Lösungen.
lies die folgenden Sätze laut vor, schreibe in Pinyin und übersetze in deutsch | hören | |
1. ![]() |
![]() |
|
2. ![]() |
![]() |
|
3. ![]() |
![]() |
|
4. ![]() |
![]() |
|
5. ![]() |
![]() |
|
6. ![]() |
![]() |
|
7. ![]() |
![]() |
|
8. ![]() |
![]() |
|
9. ![]() |
![]() |
|
10.![]() |
![]() |
|
11.![]() |
![]() |
|
12.![]() |
![]() |
|
13.![]() |
![]() |
|
14.![]() |
![]() |
|
15.![]() |
![]() |
|
16.![]() |
![]() |
|
17.![]() |
![]() |
|
18.![]() |
![]() |
|
19.![]() |
![]() |
|
20.![]() |
![]() |
|
Lösungen |
Vielleicht ist Dir etwas aufgefallen? Schau Dir mal den 11. Satz an. Stand hier im Kurs nicht mal etwas davon, dass der Pluralsuffix 'men' nur in Verbindung mit den Personalpronomen verwendet wird? Richtig! Aber es gibt natürlich Ausnahmen: Bei einer direkten Personenanrede darf 'men' ebenfalls verwendet werden. Es geht in dem Satz um 'Seine Freunde' (also Mehrzahl). Da der Satz sich direkt auf die Freunde bezieht darf 'men' in diesem Fall benutzt werden um die Mehrzahl deutlich zu machen:
tā de péngyŏu men dōu shì zhōngguó rén.
Seine Freunde sind alle alle Chinesen.
In den vergangenen Teilen wurde ein neues Fragewort eingeführt: shénme (Was, Welches, ...)
Mit diesem Wort kann man nach einem Objekt, einem Prädikatsnomen oder nach einem Attribut fragen.
Hier einige Beispiele:
chinesisch | deutsch | fragt wonach? | |
Nĭ hē shénme? | Was trinkst Du? | Objekt | |
Zhè shì shénme? | Was ist das? | Prädikatsnomen | |
Nĭ kàn shénme shū? | Welches Buch liest Du? | Attribut |
Im Satzaufbau steht shénme immer dort, wonach man fragen möchte. Der Satz muss also nicht wie im deutschen umgestellt werden - einfach das, wonach man fragen möchte durch shénme austauschen:
Nĭ hē shénme? Nĭ hē kāfei? |
Was trinkst Du? Du trinkst Kaffee. |
|
Nĭ kàn shénme shū? Nĭ kàn hànyŭ shū? |
Welches Buch liest Du? Du liest ein Chinesischbuch. |
Bisher kannten wir nur Sätze mit adjektivischem Prädikat ("Tā hĕn máng.") und welche mit dem "shì"-Prädikat ("Wŏ shì Déguó rén.").
Jetzt lernen wir als dritte Form die Sätze kennen, in denen ein Vollverb als Prädikat verwendet wird.
chinesisch | deutsch | |
Wŏ bàba hē chá. | Mein Vater trinkt Tee. | |
Gēge chōu yān. | Der ältere Bruder raucht. | |
Tāmen huānyíng wŏ. | Sie heißen mich willkommen. | |
Wŏ kàn shū | Ich lese ein Buch. |
Egal ob Frage oder Verneinung: Der Satzaufbau entspricht (meistens) diesem Muster:
Subjekt Prädikat Objekt
Subjekt | Prädikat | Objekt | |||
Tā | hē | kāfēi. | |||
Nĭ | hē | chá | ma? | ||
Ein Adverb (bù, dōu, yĕ) kommt dabei immer zwischen Subjekt und Prädikat. Bei der Verneinung mit bù ist darauf zu achten, dass dies eine generelle, eine grundsätzliche Verneinung ist. Wer die Frage 'Rauchst Du?' mit bù verneint, der meint, dass er 'Nichtraucher' ist und bekommt somit auch keine Zigaretten mehr angeboten. |
|||||
Tāmen | bù | chōu | yān | ||
Sie rauchen nicht. Bedeutet: Sie
sind Nichtrauchter. |
|||||
Wŏ | bù | zuò | |||
Ich setze mich nicht. Bedeutet: Ich will/werde mich nicht setzen. (vielleicht, weil ich gleich wieder gehen möchte...) |
Die folgende Sprachübung bezieht sich auf die Texte aus dem 10. Teil dieses Kurses. Lies Dir also die Texte noch einmal aufmerksam durch und beantworte dann die folgenden Fragen. Schreibe die Antworten in Pinyin auf und vergleiche anschließend mit den Lösungen.
Fragen zum Text | |
1. Wáng lăoshī shì nă guó rén? | |
2. Tā huānyíng shéi? | |
3. Tā qĭng Lìsā, Hànsī hē shénme? | |
4. Lìsā chōu yān ma? | |
5. Wáng lăoshī de dìtú shì shénme dìtú? | |
Lösungen |
Übersetze die folgenden Sätze ins Chinesische. Schreibe die Sätze in Pinyin auf und vergleiche anschließend mit den Lösungen:
Übersetzen ins Chinesische | |
1. Das ist meine Freundin Lisa. | |
2. Wir trinken Tee, keinen Kaffee. | |
3. Welche Landkarte betrachtest du? | |
4. Dies ist Beijing, das Shanghai. | |
5. Sind Sie beschäftigt, Herr Ma? | |
6. Dein Freund ist sehr höflich. | |
7. Meine Eltern rauchen nicht. | |
8. Das ist eine Karte von Shanghai. | |
Lösungen |
Versuch mal für die folgenden Beispiele einen passenden Satz in chinesisch zu formulieren:
Was sagst Du wenn: | |
1. Du jemanden zum Eintreten auffordern möchtest? | |
2. Du jemanden willkommen heißen möchtest? | |
3. Du jemanden auffordern möchtest, sich zu setzen? | |
4. Du Deinen Freund vorstellen möchtest? | |
5. Du zum Tee einladen möchtest? | |
6. Du eine Einladung zum Rauchen ablehnen möchtest? | |
7. Du auf ein Dankeschön reagieren möchtest? | |
8. Du höflich fragen möchtest? | |
9. Du wissen möchtest, ob die Landkarte vor Dir eine Karte von China ist? | |
Lösungen |
Am Ende dieses Teils noch eine kleine Schreibübung. Schreibe die folgenden Sätze in chinesischen Schriftzeichen. Anschließend kannst Du mit den Lösungen vergleichen.
Beobachte Dich einmal ganz ehrlich, bei welchen Zeichen Du noch Schwierigkeiten hast, wo Du länger überlegen musst. Diese Zeichen schreibst Du dann einfach 10x ganz langsam auf - dann 'brennen' sich die so richtig ein!
Schreibe in chinesischen Schriftzeichen | |
1. Nĭ de péngyŏu shì nă guó rén? | |
2. Wŏ de péngyŏu shì Zhōngguó rén. | |
3. Nà shì nĭ de Hànyŭ shū ma? | |
4. Bú shì. Shì tā māma de shū. | |
5. Tā de chē shì hĕn hăo de Déguó chē. | |
6. Nĭ péngyŏu de Hànyŭ hĕn hăo. | |
7. Wŏ Zhōngguó péngyŏu de Déyŭ yĕ hĕn hăo. | |
8. Nĭ gēge, dìdi de péngyŏu dōu shì Zhōngguó rén ma? | |
9. Bú shì. Tāmen dōu shì Déguó rén. | |
10. Tāmen de Hànyŭ hĕn hăo. | |
Lösungen |
Übersetze mal die Sätze aus den letzten Übungen.
Schreibe alle Sätze aus den letzten Übungen in chinesischen Schriftzeichen.
Lies die Sätze laut vor. Am besten nimmst Du Dich dabei auf (Kassette, PC, ...) damit Du Dich auch wieder abhören kannst. So entdeckst Du leichter eigene Fehler.
Zaì jìan. Bis zum 13. Teil.