Chinesisch|Startseite|E-Mail


Chinesisch für Anfänger

Tag 7

Ihr glaubt ja gar nicht, was in diesem Kurs noch so alles kommen wird :-) 

Aber vor den schönen neuen Zeichen (im achten Teil werden viele neue kommen) liegt noch einiges an Übungen und Erläuterungen die heute im 7. Teil drankommen sollen.

Fangen wir also an.

Rückblick

Dieser Rückblick ist diesmal etwas mehr - er ist gleichzeitig fester Bestandteil dieses Teils. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, den Rückblick diesmal nicht gesondert zu füllen. Betrachte die folgenden Abschnitte als 'große' Übung für alles bisher gelernte.

 

Zeichen schreiben

Als erstes überprüfe mal, ob Du noch alle Zeichen schreiben kannst:

Schreibe die Zeichen für die folgenden Wörter jeweils 10 mal auf:

 

men

hăo

ma

hĕn

máng

shì (*)

(*) Wo kommt denn 'shì' her? Gute Frage ;-) leider hatte ich im 5. Teil ein Zeichen vergessen - dort kannst Du es nachholen.

 

Fertig? Dann solltest Du jetzt etwa so etwas auf Deinem Papier haben

 

Sätze in Schriftzeichen schreiben

Ok, schnapp Dir mal ein neues Blatt Papier und schreib die folgenden Sätze in chinesischen Schriftzeichen auf. Wenn Du merkst, dass Dir ein Zeichen nicht spontan einfällt, dann schreib es gleich mehrmals auf.

   
  1. Nĭmen hăo ma?
  2. Hĕn hăo.
  3. Tāmen hĕn máng, shì bù shì?
  4. Shì. Nĭmen máng ma?
  5. Wŏmen bù hĕn máng. Wŏmen hăo.
  Lösungen

Chinesisch lesen und übersetzen

Gut. Jetzt mal anders rum: hier sind ein paar Sätze in chinesischer Schrift. Lies sie einmal laut vor und übersetze sie dann. Vergleiche jeweils mit der Lösung ob Du es richtig gemacht hast.

Übersetze am besten erst alle Sätze bevor Du Dir die Lösung ansiehst - dort stehen nämlich alle Lösungen, und schummeln möchtest Du ja nicht ;-)

Ob Du es richtig gesprochen hast kannst Du aber gleich überprüfen durch ein klick auf das Symbol in der Spalte 'hören'.

 

Da sind sie, die Tonbeispiele! Endlich läuft meine Soundkarte wieder wie sie soll :-)

  chinesisch hören
  1.
  2.
  3.
  4.
  5.
  6.
  7.
  8.
  9.
  10.
  11.
  12.
  13.
  14.
  Lösungen

Wiederholung: Lesen

Auch wenn es 'langweilig' sein sollte - nimm Dir die Zeit und lies noch einmal den Text aus dem 6. Teil (Text 3 / Frage und Antwortspiele). Vergleiche Deine Aussprache mit den Hörbeispielen.

 

Hier noch ein paar Erläuterungen zu diesem Text - Teils wiederholung, teils Neues:
In dem Text kommt häufig die Formulierung zhè shì (Das ist) vor. In dieser Art macht man üblicherweise Personen miteinander bekannt. Wenn Du Dich selber vorstellen möchtest würdest Du wŏ shì (ich bin) verwenden.

 

Bei der Aussprache der Verneinung tauch der Sonderfall auf, dass aus dem 4. Ton der 2. Ton wird, wenn das Wort shì folgt. Das kommt dadurch zustande, weil es schwierig ist, zweimal hintereinander den 4. Ton zu sprechen. Aus bù shì wird also bú shì. In den Texten schreibe ich aber die Wörter immer mit ihrem 'echten' Ton um Verwirrungen zu vermeiden. Achte einfach darauf, dass nur das letzte Wort im 4. Ton gesprochen wird wenn mehrere 4. Töne hintereinander stehen. Vergleiche auch mit den 5 Tönen aus dem 1. Teil

 

chē für sich allein genommen heißt 'Fahrzeug' und kann so für jedes beliebige Landfahrzeug verwendet werden. In dem Text steht es für 'Auto'. Es könnte aber auch ein Fahrrad, Motorrad oder Bus gemeint sein - das wird im Zweifel nur aus der jeweiligen Situation heraus klar. Soll wirklich ein ganz bestimmtes Fahrzeug gemeint sein, so wird die Silbe chē um andere Silben erweitert (wie im deutschen sagt man ja 'Rad' oder 'Motorrad' bzw. 'Fahrrad').

 

Um jemanden (oder Du Dich) einer bestimmten Nationalität zuzuweisen braucht man einfach nur dem Land das Wort 'Mensch' anzuhängen. Ein Deutscher ist also Déguó rén und ein Chinese ist ein Zhōngguó rén.
Außerdem kann man das Land auch einem Substantiv voranstellen um dieses näher zu spezifizieren. So kann ist ein chinesischer Freund ein Zhōngguó péngyou oder ein chinesischer Lehrer ein Zhōngguó lăoshī. Wie schon im letzten Teil erwähnt gibt es aber natürlich einen Unterschied zwischen einem chinesischem Lehrer Zhōngguó lăoshī und einem Chinesischlehrer Hànyŭ lăoshī. Ein chinesischer Lehrer kann ja auch Mathematik unterrichten; auf der anderen Seite kann ein Chinesischlehrer auch Deutscher sein.

 

Grammatik

Ja ich weiß - aber es muss sein ;-)

 

Das Wort shì (sein, bin, ...) wird in Sätzen mit Prädikatsnomen verwendet. (In dem Satz 'Ich bin Arzt' ist 'Arzt' ein Prädikatsnomen. Es bezieht sich auf 'ich')

Hier einige Beispiele für Sätze mit shì:

     
  shì dàifu Ich bin Arzt
  shì wŏ māma Sie ist meine Mutter
  Wŏmen shì péngyou Wir sind Freunde
 
  Bei einer Verneinung wird vorangestellt:
  Zhè shì wŏ de chē
beachte, dass hier im 2. Ton gesprochen wird -> bú
Das ist nicht mein Auto.

 

Wenn ein Besitz beschrieben/ausgedrückt werden soll, so erfolgt dies mit Hilfe des besitzanzeigenden Partikels de. Dieser Partikel folgt immer dem Besitzer in einem Satz:

     
  Zhè shì wŏ māma de chē Dies ist das Auto meiner Mutter
  Zhè shì wŏ de chē Dies ist mein Auto
  Nà shì tā de shū Das ist sein Buch
 
  Der Partikel de kann also auch direkt einem Personalpronomen folgen und so in der Kombination zu einem Possessivpronomen werden:
  wŏ (ich) wŏ de (mein)
  nĭ (du) nĭ de (dein)
  tā (er, sie) tā de (sein, ihr)
  wŏmen (wir) wŏmen de (unser)
  u.s.w.
 
  Eine Ausnahme bilden verwandtschaftliche Verhältnisse. Hier ist der Partikel de nicht unbedingt nötig: 
  Wŏ bàba Mein Vater
  Wŏ péngyou Mein Freund/Bekannter

 

Fragesätze

Eine Form der Frage haben wir schon kennen gelernt. Nämlich durch einfaches anhängen der Silbe ma an einen Aussagesatz (Nĭ hăo ma).

 

Nun gibt es auch noch die Möglichkeit ein sogenanntes Fragepronomen zu verwenden (wer, welcher). Auch hierzu ein paar Beispiele:

     
  Tā shì shéi? Wer ist er?
  Nĭ shì guó rén? Welcher Nationalität bist du?
 
  Im Gegensatz zur deutschen Sprache kann im chinesischen einfach der Teil des Satzes nach dem gefragt werden soll, durch ein solches Fragepronomen ausgetauscht werden - ohne dabei den Satzaufbau zu verändern! 
Wird ein Fragepronomen verwendet wird natürlich kein 'ma' mehr verwendet - eins geht nur.
 
Hier ein paar Beispiele für das Bilden einer Frage. Das, wonach gefragt werden soll, habe ich fett markiert.
  Tā shì Lìsā.
Tā shì shéi?
Sie ist Lisa.
Wer ist sie?
  shì dàifu.
Shéi shì dàifu?
Er ist Arzt.
Wer ist Arzt?
  Nà shì de shū.
Nà shì shéi de shū?
 
Das ist mein Buch.
Wessen Buch ist das?
  Tā shì Zhōngguó rén.
Tā shì guó rén.
Er ist Chinese.
Welcher Nationalität ist er?

 

Üben

Außer natürlich schreiben, sprechen und lesen hier noch eine kleine Übung zu den Fragepronomen:

Mach doch mal Fragesätze zu den folgenden Aussagesätzen. Nach dem Fettgedruckten soll gefragt werden. Wenn Du fertig bist, vergleiche mit der Lösung:

   
  1. Tā shì wŏ bàba.
  2. Nĭ shì Zhōngguó rén.
  3. Nà shì tā māma de chē.
  4. Tā shì de péngyou.
  5. Zhè shì tā de gēge.
  6. Tā shì guó rén.
  Lösungen

 

So, und nun freue Dich auf den 8. Teil - da kommen wieder viele neue Zeichen :-) 

 

Zaī jìan


Chinesisch|Startseite|E-Mail