Chinesisch|Startseite|E-Mail
Chinesisch für Anfänger
Tag 6
Nĭ máng ma?
Hoffentlich nicht :-) denn hier ist der 6. Teil dieses Kurses.
Und heute kommen eine Menge neue Vokabeln ins Spiel. Also nicht lang gefackelt -
los geht's
Rückblick
Um wieder etwas 'warm' zu werden empfehle ich Dir dringend,
noch einmal die Sprachlektion aus dem
4. Tag durchzugehen. Lies noch einmal die kurzen Texte laut vor.
Heute kommen keine neuen Zeichen hinzu. Damit Du trotzdem im
Training bleibst, schau Dir noch einmal die Übung
vom 5. Tag an. Nimm Dir auch ruhig mal die Sätze aus dem 4. Teil und
schreibe sie in chinesischer Schrift auf.
Sprachlektion 2
Ok, kommen wir jetzt also zu der nächsten Sprachlektion. In
diesem Teil werde ich Dir die neuen Vokabeln vorstellen und ein paar
Übungstexte 'vorlegen'. Im 7. Teil des Kurses gehe ich dann näher auf einzelne
Besonderheiten ein.
Vokabeln
|
chinesisch |
hören |
deutsch |
Erläuterungen |
|
zhè |
 |
diese/-r/-s |
Spricht sich etwa wie 'dschö'. Also weiches
'd' am Anfang. Das 'ö' ist aber mehr eine Mischung aus 'e' und 'ö' |
|
shì |
 |
sein (bin, bist, ist, sind, ...) |
Achtung: 4. Ton! Also nicht zu verwechseln mit
'shí' (= zehn). Ansonsten aber genauso ausgesprochen (nur eben ein
fallender Ton) |
|
bàba |
 |
Vater, Papa |
|
|
māma |
 |
Mutter, Mama |
|
|
péngyou |
 |
Freund, Bekannter |
Gesprochen etwa wie 'Pöngjou' (das 'e' auch
hier eine Mischung aus 'ö' und 'e'). Die zweite Silbe wird im 3. Ton
gesprochen also: péngyŏu |
|
men |
 |
(Pluralsuffix für Personen) |
(kennst Du schon aus dem 3. Teil) |
|
nà
(auch: nèi) |
 |
jene/-r/-s |
|
|
shéi
(auch: shuí) |
 |
wer? |
Ein neues Fragewort. Spricht sich wie 'schey' |
|
lăoshī |
 |
Lehrer |
Die erste Silbe 'lăo' im 3. Ton heißt
soviel wie 'älterer'. Die zweite Silbe 'shī' 'gelehrter'. Das 'i' im
1. Ton wird auch hier 'verschluckt' (siehe auch die Zahl 'vier' im ersten
Teil) |
|
nă
(auch: nĕi, năi) |
 |
welche/-r/-s |
|
|
guó |
 |
Land |
Spricht sich etwa wie 'guoa' also mit leicht
öffnendem Mund zum Ende hin :-) |
|
rén |
 |
Mensch, Person |
Gemein: das 'r' wird überhaupt nicht wie ein
solches gesprochen! Versuch mal eine Mischung aus 'sch' und sehr weichem
'j' zu sprechen (also ein vorne im Mund gesprochenes 'sch') - dann hast Du
es in etwa. Das 'e' auch hier eine Mischung aus 'ö' und 'e'. Also etwa
ein 'schjön' |
|
Zhōngguó |
 |
China, chinesisch |
'Zhōng' heißt 'Mitte' und wird etwa wie
'dschung' gesprochen. Übersetzt also 'Land der Mitte' |
|
Hànyŭ |
 |
Chinesisch(e Sprache) |
Gesprochen etwa wie 'Hanjü'. Bedeutet soviel
wie 'die Sprache des Han-Volkes'. (China besteht zu etwa 95% aus
Han-Chinesen) |
|
dàifu |
 |
Arzt |
|
|
de |
 |
(besitzanzeigender Partikel) |
5. Ton (also nicht betont; vergleiche mit 'ma')
Wird immer dann verwendet, wenn ein Besitz beschrieben wird (z.B. 'Mein
Auto', 'Dein Buch' - mehr dazu in den folgenden Texten) |
|
chē |
 |
Fahrzeug |
Im Unterschied zu 'zhè' ist der Anlaut 'ch'
sehr hart gesprochen. Also etwa ein 'tschö' (das 'e' auch hier eine
Mischung aus 'ö' und 'e')
Im Allgemeinen meint 'chē' ein Auto. Es kann aber jedes
Boden-Fahrzeug sein (Bus, Fahrad, Motorad). Es wird dann durch andere
Silben entsprechend erweitert - muss aber nicht. |
|
shū |
 |
Buch |
Gesprochen wie 'Schu' |
|
Einige
Länder |
|
Déguó |
 |
Deutschland |
'dé' heißt soviel wie 'Ethik',
'Moral'. |
|
Făguó |
 |
Frankreich |
'fă' heißt soviel wie 'Gesetz', 'gerechtigkeit' |
|
Yīngguó |
 |
England |
'Yīng' bedeutet 'Tapfer' |
|
Mĕiguó |
 |
Amerika (USA) |
'Mĕi' bedeutet dabei 'schön' |
|
Rìbĕn |
 |
Japan |
Das 'r' ist wie bei 'rén' ein weiches 'sch'.
'Rì' bedeutet 'Sonne', 'bĕn' bedeutet 'Ursprung' |
|
Yīngyŭ |
 |
Englisch |
nach gleichem Prinzip können alle Sprachen
erläutert werden (z.B. 'Déyŭ' = deutsch, 'Rìbĕnyŭ' =
japanisch) |
Texte
Im ersten Text stellen wir uns vor, das Lisa ihren Freund Hans
mit nach Hause bringt. Hier stellt sie Hans Ihren Eltern vor.
|
|
chinesisch |
deutsch |
|
Lìsā: |
Zhè shì wŏ péngyou Hànsī.
(dies ist mein Freund Hans)
Zhè shì wŏ bàba.
(dies ist mein Vater)
Zhè shì wŏ māma.
(dies ist meine Mutter) |
Das ist mein Freund Hans.
Das ist mein Vater.
Das ist meine Mutter. |
|
Hànsī: |
Nĭmen hăo!
(Ihr gut) |
Guten Tag.
(Hans benutzt hier 'men', weil er mehr als eine Person
anspricht) |
|
Bába, Māma |
Nĭ hăo!
(Du gut) |
Guten Tag. |
|
Hörbeispiel: langsam
und schnell  |
Im zweiten Text sind Lisa und Hans in der Schule (z.B.
auf dem Schulhof). Da kommt ein fremdländisch aussehender Herr auf die beiden
zu. Lisa fragt Hans wer das ist - und Hans erzählt es ihr.
|
|
chinesisch |
deutsch |
|
Lìsā: |
Nà shì shéi?
(jener ist wer?) |
Wer ist das? |
|
Hànsī: |
Nà shì wŏmen lăoshī.
(jender ist unser Lehrer) |
Das ist unser Lehrer. |
|
Lìsā: |
Tā shì nă guó rén?
(Er ist welcher Land Mensch [Lands-Mann]) |
Aus welchem Land kommt er (was ist er für ein
Landsmann) |
|
Hànsī: |
Tā shì Zhōngguó rén.
(Er ist China Mensch) |
Er ist Chinese |
|
Lìsā: |
Tā shì Hànyŭ lăoshī
ma?
(Er ist chinesisch Lehrer (Frage)) |
Ist er chinesisch-Lehrer? |
|
Hànsī: |
Tā shì Hànyŭ lăoshī.
(Er ist chinesisch Lehrer) |
Er ist chinesisch-Lehrer. |
|
Hörbeispiel: langsam
und schnell  |
|
Man beachte den Unterschied
zwischen Hànyŭ und Zhōngguó. Beides kann
'chinesisch' bedeuten. Aber ein chinesischer Lehrer ist noch lange kein
Lehrer, der auch chinesische Sprache unterrichtet. Ein chinesischer
chinesisch Lehrer (wie hier in diesem Beispiel) ist also ein Zhōngguó
Hànyŭ lăoshī.
Ein chinesischer Lehrer (Zhōngguó lăoshī) kann
ja auch ein Mathematik Lehrer sein. |
Im dritten Text noch ein paar 'Frage-Antwort-Spiele':
|
|
chinesisch |
deutsch |
|
Hànsī: |
Nĭ māma shì dàifu ma?
(Deine Mutter ist Ärztin (Frage)) |
Ist Deine Mutter Ärztin? |
|
Lìsā: |
Shì, tā shì dàifu.
(ist, Sie ist Ärztin)
Wŏ bàba shì lăoshĭ.
(Mein Vater ist Lehrer) |
Ja, sie ist Ärztin.
Mein Vater ist Lehrer. |
|
Hörbeispiel: langsam
und schnell  |
|
Das Shì in Lisa's Antwort
ist wie eine Bestätigung der Frage als Antwort zu sehen 'Ja, sie ist...' |
|
|
|
|
|
Hànsī: |
Zhè shì nĭ de chē ma?
(Dieses ist Dein(s) Fahrzeug (Frage)) |
Ist das Dein Auto? |
|
Lìsā: |
Bù shì wŏ de chē,
(Nicht ist mein(s) Fahrzeug)
shì wŏ bàba de chē.
(ist mein Vater sein Auto) |
Nein, das ist nicht mein Auto,
Das ist das Auto meines Vaters |
|
Hörbeispiel: langsam
und schnell  |
|
Hier kommt der Besitzanzeigende
Partikel de zum Einsatz.
nĭ de heißt dann 'Deins'. Das de bezieht sich dabei
immer auf das Folgende Subjekt - in diesem Fall chē.
bàba de chē = Vater sein (Vater's Fahrzeug) |
|
|
|
|
|
Hànsī: |
Nà shì tā de shū ma?
(jenes ist sein(s) Buch (Frage)) |
Ist das sein Buch? |
|
Lìsā: |
Nà bù shì tā de shū,
(jenes nicht ist sein(s) Buch)
shì wŏ de.
(ist meins) |
Das ist nicht sein Buch,
es ist meins. |
|
Hörbeispiel: langsam
und schnell  |
|
Auch hier wieder eine Anwendung
für das de.
tā de shū = sein Buch (ihm sein Buch)
Außerdem sieht man hier, wie wieder munter abgekürzt wird solange der
Zusammenhang nicht verlorengeht: shì wŏ de = ist meins; man
hätte auch sagen können: Nà shì wŏ de shū - aber es
war ja schon bekannt um was es geht. |
Üben
Zum üben gibt es heute 'nur' die neuen Vokabeln und die
flüssige Aussprache der Texte. Natürlich solltest Du versuchen die Texte
wirklich zu verstehen. Du kannst Dir ja die chinesischen und die deutschen Texte
jeweils getrennt ausdrucken und versuchen, ob Du sie von Hand (schreiben UND
sprechen) jeweils ergänzen kannst. Das gleiche machst Du mit den Vokabeln -
versuche sie in beide Richtungen zu lernen (also frage Dich das chinesische und
ergänze deutsch, und umgekehrt).
Nächstes Mal gehen wir noch mal auf die inhaltlichen
Besonderheiten der Texte und die Grammatik ein.
Bis dahin
Zaī jìan
Chinesisch|Startseite|E-Mail