Chinesisch|Startseite|E-Mail
Chinesisch für Anfänger
Tag 10
Huānyíng, zum 10. Teil. Heute werden die Vokabeln
aus dem letzten Teil Anwendung finden. Es gibt also viel zu lesen. Viel Spaß.
Rückblick
Sitzen die neuen Vokabeln schon? Probier es einfach mal aus:
nimm Dir ein Blatt Papier (oder öffne einen Editor :-) ) und schreibe mal die
jeweilige Übersetzung für die folgenden Wörter auf. Ob alles richtig ist,
kannst Du im 9. Teil bei den Vokabeln
überprüfen. Achte aber beim schreiben auf die korrekte Kennzeichnung der
Töne.
|
chinesisch |
deutsch |
|
nín |
|
|
qĭng |
|
|
jìn |
|
|
huānyíng |
|
|
zuò |
|
|
xièxie |
|
|
|
trinken |
|
|
Tee |
|
|
höflich |
|
|
Keine Ursache!
Gern geschehen! |
|
|
rauchen |
|
|
fragen |
|
|
Darf ich Sie fragen, ...?
Entschuldigen Sie die Frage... |
|
dìtu |
|
|
kàn |
|
|
shénme |
|
|
Wáng |
|
|
Bĕijīng |
|
|
Shànghăi |
|
|
Chángjiāng |
|
|
Huánghé |
|
|
Chángchéng |
|
|
|
Kaffee |
|
|
Milch |
|
|
Bier |
|
|
Herr |
|
|
Frau |
|
|
Welt |
|
|
Asien |
|
|
Europa |
|
|
Afrika |
|
|
Amerika |
Texte
Ok, dann wollen wir die neuen Vokabeln mal anwenden. Hier der
erste Text:
|
|
chinesisch |
deutsch |
|
Hànsī: |
Wáng Lăoshī, nín hăo!
(Wang Lehrer, Ihnen gut) |
Guten Tag Lehrer Wang. |
|
Wáng: |
Nĭ hăo, qĭng jìn!
(Du gut, bitte eintreten) |
Guten Tag. Tretet ein. (herein bitte) |
|
Hànsī: |
Zhè shì wŏ péngyou Lìsā.
(Dies ist meine Freundin Lisa) |
Dies ist meine Freundin Lisa. |
|
Wáng: |
Huānyíng, Huānyíng. Qĭng
zuò!
(Willkommen, Willkommen. Bitte setzen) |
Willkommen. Nehmt Platz. (setzt Euch) |
|
Hànsī: |
Xièxie.
(Danke) |
Danke. |
|
Wáng: |
Qĭng hē chá!
(Bitte trinken Tee) |
Bitte trinkt Tee. (Angebot etwas Tee zu
trinken) |
|
Lìsā: |
Xièxie.
(Danke) |
Danke. |
|
Wáng: |
Bú kèqi. Nĭ chōu yān ma?
(Nicht höflich. Du rauchen Zigaretten (frage)) |
Keine Ursache. Rauchst Du? |
|
Lìsā: |
Wŏ bù chōu (yān).
(Ich nicht rauchen (Zigaretten)) |
Ich rauche nicht. |
|
Hörbeispiel: langsam
und schnell  |
Hans und Lisa besuchen also den Lehrer Wáng. Dieser bittet sie
herein und bietet ihnen Tee und Zigaretten an - aber Lisa raucht nicht (Hans
wohl auch nicht) :-)
Im zweiten Text geht die Unterhaltung weiter. Hier schauen sie
sich eine Landkarte an:
|
|
chinesisch |
deutsch |
|
Hànsī: |
Qĭng wèn! Zhè shì nă guó
dìtù?
(Bitte fragen! Dies ist welche Land Landkarte?) |
Entschuldigen Sie die Frage. Von welchem Land
ist das die Landkarte. |
|
Wáng: |
Zhè shì Zhōnguó dìtú.
(Dies ist China Landkarte)
Nĭ kàn, zhè shì Bĕijīng, nà shì Shànghăi.
(Du siehst, dies ist Beijing, jenes ist Shanghai) |
Das ist eine China-Karte.
Siehst Du, dies ist Peking, das ist Shanghai. |
|
Lìsā: |
Zhè shì Chángjiāng ma?
(Das ist Chanjiang (frage)) |
Ist das der 'lange Fluss'? |
|
Wáng: |
Bú shì, zhè shì Huánghé, nà shì
Chángjiāng.
(Nicht ist, dies ist Huanghe, jenes ist Changjiang) |
Nein, das ist der 'gelbe Fluss', dies ist der
'lange Fluss'. |
|
Hànsī: |
Zhè shì shénme?
(Das ist was?) |
Was ist das? |
|
Wáng: |
Zhè shì Chángchéng.
(Das ist Changcheng (lange Mauer)) |
Das ist die 'lange Mauer' (chinesische Mauer) |
|
Hörbeispiel: langsam
und schnell  |
|
Du siehst, mit der Übersetzung
ins deutsche ist es etwas kompliziert: soll man nun Beijing mit Peking
übersetzen oder nicht? Soll man nun Chángchéng mit 'lange Mauer'
(wörtlich) oder mit 'chinesische Mauer' (sinngemäß) übersetzen? Gerade
bei den Eigennamen wird dies etwas schwierig, ich versuche dann die
wörtliche Übersetzung zu nehmen und setze die sinngemäße in Klammern
dahinter. |
Üben
Versuche die Texte selber laut zu lesen. Am besten nimmst Du
Dich dabei auf (sei es nun auf Kassette oder ganz modern in den PC - das kann ja
heute schon jeder Standardcomputer). Du kannst die Aussprache dann ja jederzeit
mit den Hörbeispielen vergleichen.
Versuche auch mal folgendes: schreib Dir die Sätze auf und übersetze sie dann
aus dem Kopf (auch ruhig mal in unterschiedlicher Reihenfolge)
Zaì jìan. Bis zum 11. Teil.
Chinesisch|Startseite|E-Mail