Mastodon
Allgemein Podcasting Programmierung

Podcast mit WordPress

Wo soll ich die Audiodateien in Zukunft ablegen? Auf meinem eigenen Webspace?
Eine gute Frage!
Wenn man völlig unabhängig von anderen Anbietern sein möchte, dann legt man die Dateien natürlich auf den eigenen Webspace. Das hat nur einen Haken: Normaler Webspace ist endlich. Man hat normalerweise ein paar hundert Megabyte zur Verfügung für einen Festpreis im Monat. Ist dieser erst mal voll, dann steht man vor der Wahl ob man alte Beiträge löschen oder mehr Geld für mehr Platz bezahlen möchte.

Eigener Webspace ist fix
Wenn Eure Podcast-Folgen im Schnitt 10 Megabyte groß sind und Ihr 500MB Webspace habt, dann passen dort maximal 50 Folgen drauf – eher weniger, denn etwas Platz geht ja auch für Euren Blog weg. Wenn Ihr ganze 2GB habt, dann könnt Ihr immerhin ca. 200 Folgen veröffentlichen. Bei einem wöchentlichen Podcast wären das immerhin über 3,5 Jahre. Das wäre also ein guter Kompromiss. Denn in 3 Jahren gibt es sicher günstige Angebote für mehr Webspace.
Schwieriger wird das, wenn Eure Folgen größer sind oder Ihr häufiger neue Folgen online stellt. Der Happy Shooting Podcast ist immer zwischen 60 und 80MB groß und wenn Videofolgen dabei sind können die auch noch größer werden.

Variabler Webspace
Für größere Projekte ist also ein variabler Webspace praktischer. Bei solchen Anbietern bekommt man jeden Monat neuen Speicherplatz zugewiesen. Der alte Platz bleibt bestehen. Der Webspace wächst also monatlich. Wie stark er wächst, das hängt davon ab wieviel man bezahlt.
Während ich das hier schreibe ist der Preisspiegel so, dass man für etwa 4,- EUR/Monat 200MB/Monat bekommen kann.
Dafür hat man dann auch kein Problem mit dem Traffic den die Hörer verursachen können – den darf man nämlich niemals unterschätzen! Mal angenommen Euer Podcast ist erfolgreich und Ihr habt etwa 1000 Downloads pro Folge. Bei einer 10MB großen Folge wären das schon 10GB Traffic. Wenn Ihr dann mal eine Videofolge von über 100MB auf den Server legt, dann sprecht besser vorher mit Eurem Webseiten-Hoster “wie unbegrenzt” der Traffic wirklich ist wink

Ich habe jedenfalls entschieden, dass ich vorerst die Dateien nicht selber hosten werde. Da Podhost nach der Übernahme von LiquidAir leider nichts mehr weiterentwickelt hatte und der Support quasi nicht mehr existent war habe ich mich für podzilla.de entschieden.

Der Einfachheit wegen habe ich die alten Dateien bei Podhost liegen lassen. Der Speicherplatz bleibt auch nach der Rückstufung auf das kostenlose Angebot bestehen (hat mir jedenfalls der ehemaliger Eigentümer bestätigt) und so habe ich mir einen massenhaften Down-/Upload und das ändern in allen Enclosures gespart.

Wollte man den Umzug komplett durchziehen, so müsste man alle Folgen herunterladen, zum neuen Anbieter hochladen und, am besten per Skript, alle Enclosures in den Blog-Beiträgen anpassen. Sollte man so etwas vorhaben, dann empfehle ich, dass man die Links in den Enclosures anpasst (in der heruntergeladenen RSS-Datei) bevor man den Feed in WordPress importiert

20 Kommentare zu “Podcast mit WordPress

  1. Hallo Boris,

    DAS ist ja mal ausführlich!
    Vielen Dank für deine Mühe und das excellente Resultat.

    Viele Grüsse,
    Frank

  2. PodPress war nicht praktikabel?

    Mit diesem Plugin wird Podcasten finde ich recht einfach mit WordPress realisiert. Da ist alles mit drin.

  3. ob PodPress praktikabel ist weiß ich nicht. Ich hatte von einigen Problemen gelesen (auch von vielen positiven Meldungen) und wollte einfach kein Risiko eingehen. Ich wollte umziehen – jetzt. Ich wollte mit dem Live-System nicht experimentieren oder mal zum testen denselben Podcast ein weiteres mal bei iTunes anmelden etc.

    Der Vollständigkeit hier der Link zu PodPress: http://www.podpress.org/
    Von der Beschreibung her absolut fantastisch und die Tatsache, dass man damit auch den Download selbst zählen kann hat natürlich was für sich.

    Wenn Du Erfahrungen damit gesammelt hast (positive wie negative) bist Du herzlich eingeladen die hier als Kommentar zu ergänzen :) – Ich erhebe nicht den Anspruch frei von Fehlern zu sein und freue mich auch immer über neues Wissen :)

  4. Und noch ein Nachtrag zum PodPress: Zwei Seiten wo Problemchen genannt werden
    http://www.isightseeing.de/2007/06/25/podpress-spinnt/
    http://upload-magazin.de/?p=436#comment-7201

    Es ist mir völlig klar, dass solche Probleme sicher nicht bei jedem auftreten. Ich hatte nur schlicht keine Lust herauszufinden, ob es bei mir keine Probleme damit gibt um dann beten zu müssen, dass dies nach einem Update noch immer so sein wird…
    Daher dachte ich mir: Ist egal – nimm den Standard-RSS2-Feed, schick ihn an Feedburner. Die haben damit Erfahrung :)

  5. Hallo Boris,

    danke für deinen großartigen Erfahrungsbericht. Sollte ich auf die Idee kommen meinen Podcast-RSS selbst zu erstellen, werde ich mich darauf stützen.

    Viele Grüße

    Deef

    PS: schon mal drüber nachgedacht ein Fachbuch zu schreiben?

  6. Pingback: Die Gefühlskonserve » Blog Archive » Podcastumzug für Dummies

  7. Hallo,

    wenn du etwas machst, dann aber richtig, wie? Das ist ja ein super ausführlicher Bericht. Zwei kleine Anmerkungen habe ich jedoch noch:

    1. Deine Rechnung wie Du auf 10GB Traffic pro Monat kommst ist zwar korrekt, aber viele Podcaster dürften weit weniger Traffic haben. Für unseren kleinen Podcast brauche ich z.b. ca. 5GB/mon.

    2. Podpress läuft super – zumindest hier. Es gab ein paar Probleme mit der Statistikfunktion, aber sonst war es klasse.

    Viele Grüße,
    Patrick

  8. Vielen Dank für Lob und Ergänzungen!

    Zum Traffic: Wie viele Downloads hat Euer Podcast etwa pro Monat?

    Zu Podpress: find’ ich großartig! Wenn hier noch mehr User von Podpress lesen die wirklich gute Erfahrungen gemacht haben, dann bitte schreibt hier darüber! Ich finde das immer blöd wenn man etwas sucht und dann überwiegend negative Stimmen findet die einen verunsichern :)

    Ich werde dennoch bei Feedburner/podtrac bleiben – selbst wenn ich podpress nutzen sollte. Grund: Wenn ich mal auf ein komplett anderes System wechseln wollte, dann wären meine Statistiken ja auch wieder weg – so habe ich unabhängige Statistiken – egal mit welcher Software ich den Feed erstelle und wo ich die Files hoste :)

  9. Hallo :-),

    wir hatten im letzten Monat ca. 1100 Downloads, Wobei unsere Folgen im Schnitt 20MB haben – das schwankt aber noch ziemlich. Wir sind ja auch keine Alpha-Podcaster, wie du ;-). Das schöne an den Statistiken von Podpress ist, dass sie in der eigenen Datenbank liefen und ich daher jederzeit Dinge anpassen kann. Zugegeben, wenn mir Podpress eines Tages nicht mehr gefällt, dann ist das schon ein größerer Aufwand, dafür bin ich jedoch unabhängig von irgendeinem Dienstleister. Kannst du die Statistiken bei podtrac irgendwie exportieren, z.B. als csv?

    Grüße,
    Patrick

  10. Eine sehr gute Frage eigentlich :)
    Bei Feedburner kann man so einen Export aufrufen. Bei Podtrac konnte ich so etwas tatsächlich noch nicht finden. Ich habe die mal per Mail gefragt – mal gucken :)
    Guter Hinweis! Danke!

  11. Pingback: Die Gefühlskonserve » Blog Archive » Podcast 137: Schlechte Laune, gute Themen

  12. Marco Koch

    Hallo Boris,

    eine Super geschriebene Anleitung. Du machst Dir echt viel Mühe um anderen das Leben mit dem Umziehen bzw. Aufziehen von einen Podcast-Blog zu machen.

    Grüße
    Maroc

  13. Hey Boris,
    habe grad gesehen, dass RSS importieren in WordPress nicht mehr geht…
    Super Artikel übrigens!
    Grüsse von Balthi

  14. @Balthi: Vielen Dank :) Aber was meinst Du damit, dass RSS importieren nicht mehr ginge?

  15. Pingback: iSightseeing » Podpress 8.8

  16. Pingback: Phil’s Podcast » Blog Archiv » Linksammlung: Anleitungen und Tipps zum Podcasten

  17. Pingback: Podcast 137: Schlechte Laune, gute Themen | Die Gefühlskonserve

  18. Hi!

    Ich war auf der Suche nach der Lösung eines Problems. Und zwar konnte Itunes meinen feed link zum Podcast nicht lesen.
    Apple support forum hat mir gerade eine htaccss datei mit umleitung zu erstellen, was aber erst mal ein Studium erfordert hätte.

    Dein Beitrag hat mich auf eine einfach und elegante Lösung gebracht. Vielen Dank hierfür!

    Droid Boy

    PS Auch guter Service das du diesen Beitrag nochmal im Podster Forum verlinkt hast!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.